Direkt zum Hauptbereich

Die Grande Dame der elektronischen Kunst, Nan Hoover ist tot

“I believe the medium one works in is not important, but rather how a particular medium can expand one’s vision. Video gives me the possibility to work in real time and with its very special sensitivity to light, triggers new ideas.” Nan Hoover 2007

Die Pionierin der Videokunst Nan Hoover ist am 12. Mai 1931 in New York geboren, und starb am 9. June 2008 im Alter von 77 Jahren in Berlin, wo sie seit 2005 lebte.
Hoover studierte an der Corcoran School in Washington. In den USA begann ihre Karriere als Malerin und Bildhauerin. 1969 zog nach Amsterdam und nahm die niederländische Staatsbürgerschaft an. Hier verlegte sie sich auf die
Medienkunst. Neben Nam June Paik zählt sie zu den Begründerinnen dieser Form.
Von 1986 bis 1996 war Hoover Professorin für Video un Film an der Staatlichen Kunstakedemie Düsseldorf, wo sie die Nachfolge von Nam June Paik antrat.
Ihre Werke wurden in allen wichtigen Museen für moderne Kunst ausgestellt, unteren anderen in Museum of Modern Art in New York zu sehen ebenso wie in der Münchener Pinakothek, Kunst-Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschlans, Bonn, auf der documenta 6 und 8 und der Biennale in Venedig.
Zuletzt in der Kunsthalle Damstadt gemeinsam mit Bill Viola.
Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreich Auszeichnungen, z.B. 1996 die Kunstlerinnenpreis des Landes Nordrhein-Westfalen im Bereich Multimedia.

Kommentare

Turma hat gesagt…
I just understood a few words and some sentences.
But my german exam is wednesday, and I must practice.

Rita

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sehnsucht nach dem Anderswo ~ Mascha Kaléko

Drinnen duften die Äpfel im Spind, Prasselt der Kessel im Feuer. Draussen pfeift Vagadundenwind Und singt das Abenteur. Der Sehnsucht nach dem Anderswo Kannst Du wohl nie entrinnen: Nach drinnen, wenn Du draussen bist, Nach draussen, bist Du drinnen.

Pieter Claesz ~ Vanitas-Stillleben mit Geige und Glaskugel um 1628

Germanisches Nationalmuseum "Ein schönes Bild. Ich kenne es im Original. Leider wird es momentan nicht ausgestellt. In der Glaskugel links spiegelt sich bei genauem Hinsehen der Künstler - ein geschickt eingebrachtes Selbstportrait vor der geöffneten Uhr. Ein Vanitas-Stillleben halt." André Debus

Willkommen in Düsseldorf