Direkt zum Hauptbereich

Les Morts ++++ Die Toten


En ces heures de soir où sous la brume épaisse
Le ciel voilé s´efface et lentement s´endort,
Je marche recueilli, mais sans vaine tristesse,
Sur la terre pleine de morts.

Je fais sonner mon pas pour qu´encor ils l´entendent
Et qu´ils songent, en leur sommeil morne et secret,
A ceux dont la ferveur et la force plus grandes
Refont le monde qu´ils ont fait.

Ils ne demandent pas qu´une douleur oisive
Se traine avec des pleurs autour de leurs cercueils.


Der belgische Symbolist Émile Verhaeren ist am 21. Mai 1855 in Saint-Amand geboren.
Genannt der Walt Whitman der belgischen Literatur. Gestorben ist er in Frankreich, als er auf einer Reise nach Rouen im Bahnhof von einem Zug erfaßt wurde.


Der Übersetzer ist kein Geringerer als Rainer Maria Rilke

An diesen Abenden, da in der Nebeldauer
Verhüllter Himmel langsam blich, entschlief, verscholl,
Auf diese Erde, Toter voll.

Absichtlich dröhnt mein Schritt, daß sie ihn jetzt noch hören,
Von denen träumend nun in ihres Schlafes Haft,
Die mit noch größrer Kraft und größerem Beschwören
Umschaffen, was sie einst geschafft.

Nicht unser träger Schmerz und weinendes Geschreie
Tut ihnen not in ihrer alten Särge Holz.

Kommentare

Katharina Rank hat gesagt…
"Nicht unser Schmerz und weinendes Geschreie tut ihnen not in ihrer alten Särge Holz".

Darauf soll mit Lion Feuchtwanger aus "Jud Süß" geantwortet werden:

"An jedem Fest, das ihr dem Toten gebt, steigt er herauf; um jedes Bild, das ihr ihm weiht, schwebt er, hört jedem Worte zu, das von ihm klingt.

Es steht im Buch von den Heeren der Toten: Denkt eines Verstorbenen nur recht, und er ist da. Ihr könnt ihn innerlich beschwören, er muß kommen; ihn halten, er muß bleiben. Denkt seiner mit Liebe oder mit Haß, er spürt es. Mit stärkerer Liebe, stärkerem Haß, er spürt es stärker.
ematejoca hat gesagt…
Dank für die Ergänzung.
Ich weiß, daß ein Film gibt; aber das Buch "Jud Süß" habe ich noch nicht gelesen. Vom dem Autor Lion Feuchtwanger habe ich schon was gelesen, als ich mich mit der Exilliteratur beschäftigt habe.

Bis bald und beste Grüsse!
Paulo hat gesagt…
0 anos de alemão e 3 de francês não chegam, de facto, para ler nenhuma das versões do poema. Lamento...
ematejoca hat gesagt…
Mas os 45 anos de portugues chegam para ler o meu poema preferido!

Saudades de um Düsseldorf cinzento

Beliebte Posts aus diesem Blog

O Dia Mundial do Livro

O "Dia Mundial do Livro e de Direito de Autor, "copyright", existe desde 1995, segundo resolucao da Organizacao Mundial de Cultura UNCESCO. Este dia tem o fim de chamar a atencao para a importancia do livro na sociedade de hoje e dos direitos dos autores. O 23 de Abril foi escolhido por ser o dia em que morreram dois grandes nomes da literatura mundial: William Shakespeare (que nasceu a 23 de Abril de 1564 e morreu no dia do seu aniversário em 1616) e Miguel de Cervantes (1547 - 1616). Hoje, há 444 anos!

Vossa sou, para Vós nasci - Sta. Teresa de Ávila

Vossa sou, para Vós nasci, Que quereis fazer de mim? Soberana Majestade, Eterna Sabedoria, Bondade tão boa para a minha alma, Vós, Deus, Alteza, Ser Único, Bondade, Olhai para a minha baixeza, Para mim que hoje Vos canto o meu amor. Que quereis fazer de mim? Vossa sou, pois me criastes, Vossa, pois me resgatastes, Vossa, pois me suportais, Vossa, pois me chamastes, Vossa, pois me esperais, Vossa pois não estou perdida, Que quereis fazer de mim? Que quereis então, Senhor tão bom, que faça tão vil servidor? Que missão destes a este escravo pecador? Eis-me aqui, meu doce amor, Meu doce amor, eis-me aqui. Que quereis fazer de mim? Eis o meu coração, que coloco em Vossas mãos, com o meu corpo, minha vida, minha alma, minhas entranhas e todo o meu amor. Doce Esposo, meu Redentor, para ser Vossa, me ofereci, que quereis fazer de mim? Dai-me a morte, dai-me a vida, a saúde ou a doença dai-me honra ou desonra a guerra, ou a maior paz, a fraqueza ou a paz plena, a tudo isso, digo sim: Que querei...